Akne | ©: Hempelmann - Fotolia
Als Akne bezeichnet man verschiedene Hautkrankheiten, welche den Talgdrüsenapparat des Menschen befallen. Es handelt sich um ein sehr häufig auftretendes Krankheitsbild, das vor allem auftritt, wenn sich männliche und weibliche Sexualhormone in einem Ungleichgewicht befinden. Deshalb ist Akne vor allem ein Problem von Jugendlichen, aber auch von schwangeren Frauen und während der Wechseljahre.
Akne tritt in verschiedenen Schweregraden auf und klingt meist von selbst wieder ab, sobald das hormonelle Gleichgewicht wieder hergestellt ist. Sehr oft, vor allem bei schweren Formen der Akne, bleiben unschöne Aknenarben zurück, die für die betroffenen zu einem psychischen Problem werden können. Denn die typischen Symptome, nämlich Pickel, Mitesser und Papeln, treten hauptsächlich im Gesicht, im Nacken und am Oberkörper auf. Die Betroffenen leiden oft sehr massiv darunter, dass sie sich unattraktiv fühlen.
Beim weitaus größten Teil der Aknepatienten liegt die Ursache im hormonellen Ungleichgewicht. Weitere Faktoren wie Stress oder die falsche Ernährung können jedoch ebenfalls eine Rolle spielen und die Krankheit verschlimmern. Darüber hinaus gibt es die Kosmetikakne und die Mallorca Akne als Sonderformen. Die Kosmetikakne entwickelt sich über Jahre hinweg als Unverträglichkeitsreaktion auf Kosmetikprodukte, während die Mallorca Akne eine Form von Sonnenallergie ist.
Grundsätzlich sollte die Akne so frühzeitig wie möglich behandelt werden. Dadurch lassen sich die Symptome in den Griff bekommen und die Folgen in Form der Aknenarben abmildern. Die Schulmedizin behandelt Akne mit Retioniden, wobei es sich um Vitamin-A-Derivate handelt. Bei Frauen zeigt die Anit-Baby-Pille eine heilende Wirkung, die eventuell in Kombination mit Antibiotika verabreicht wird. Bei schwerer Akne oder akuten Krankheitsschüben werden generell Antibiotika verabreicht.
Als einzige vorbeugende Maßnahme gilt eine gründliche Körperhygiene. Denn wenn das Hautbild generell schlecht und ungepflegt ist, bedeutet das einen guten Nährboden für Mitesser und Pickel. Sobald die Akne ausgebrochen ist, sollte das Gesicht zweimal täglich mit einer hautfreundlichen Seife gewaschen werden. Empfohlen werden Seifen mit einem ph-Wert von etwa 5,5. Wichtig ist außerdem eine gesunde und ausgewogene Ernährung. Von Nahrungsmitteln, bei welchen sie das Gefühl haben, dass sie die Krankheit verschlimmern, sollten sie die Finger lassen.
Weitere Tipps und Informationen zur Akne Behandlung finden Sie auf www.akne-behandlung-tipps.de.
Fett in Haut und Haar
Bei Menschen, die unter fettiger Haut und fettigem Haar leiden, produzieren die Talgdrüsen mehr Talg als notwendig ist.
Naturheilkunde
Nicht verwunderlich also, dass sich immer mehr Menschen natürlichen Behandlungsmethoden bzw. der Naturheilkunde zuwenden. Immerhin ist jene Form der Medizin wesentlich älter als ...
[ © Das Copyright liegt bei www.querrum.de | QUERRUM - QUER RUM gedacht, geschrieben, notiert]